GrabCAD Print für Origin
Verbinden Ihres Origin-Druckers
Die Origin-Drucker können ausschließlich mit dem sicheren Origin-Cloud-Dienst verbunden werden. Sie stellen also in GrabCAD Print keine direkte Verbindung mit dem Drucker in Ihrem Netzwerk her. Stattdessen melden Sie sich über Datei > Systemeinstellungen > P3 DLP bei Origin an.
Wenn Sie den Origin Local Hub verwenden, um ohne Internetzugang zu drucken, klicken Sie auf das Kontrollkästchen Origin One Local, und geben Sie die IP-Adresse oder die Domänenadresse Ihres Local Hub ein.
Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, sind die Ihrem Konto zugeordneten Drucker in der Druckerliste verfügbar.
Wenn Sie sich noch nie bei Origin angemeldet haben, verwenden Sie die Schaltfläche „Konto erstellen“, und wenden Sie sich dann an unser Support-Team in Ihrer Region, um Ihr Konto mit Ihrem Drucker verknüpfen zu lassen. https://support.stratasys.com/contact-us
Vorbereiten eines Jobs
Bring in models to your project with File > Add Models or the Add Models button in the Project Panel. Select the appropriate materials and support profiles, optimize dimensional accuracy of the model, and arrange the models. You can also use the Support Generation tool to configure the support structure on your models. Specific instructions for support generation and other tools can be found in the following guide: https://support.stratasys.com/en/Search?key=30013
Importieren eines Schichtstapels
Sie können auch eine externe Software wie z. B. Magics verwenden, um einen Schichtstapel zu erzeugen, d. h. eine .zip-Datei mit .png-Schichtdateien. Wählen Sie die .zip-Datei mit „Datei“ > „Schichtstapel importieren“ aus. Beachten Sie, dass ein Schichtstapel nur in ein leeres Projekt importiert werden kann und Sie den Drucker nach dem Öffnen nicht mehr wechseln können.
Weitere Information:
- Die Plattform muss leer sein, damit Sie die Schichten einfügen können.
- Wenn Sie den Drucker nach dem Importieren des Schichtstapels wechseln, wird der Job geschlossen, und Sie müssen ihn erneut einfügen.
- Derzeit ist das Speichern der Projektdatei nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass beim Importieren des Schichtstapels eine .zip-Datei benötigt wird, nicht ein regulärer Ordner, der die Schichtdateien enthält.
- Wenn im Fenster „Druckzusammenfassung“ kein Bild der ersten Ebene angezeigt wird, bedeutet dies, dass in der .zip-Datei wahrscheinlich das erste Bild („slice_1.png“) fehlt.
Druckeinstellungen anpassen
Die Standardwerte für die Plattformeinstellungen werden durch das Materialprofil bestimmt. Ob Sie diese Werte weitergehend bearbeiten können, entweder im Fensterbereich „Plattformeinstellungen“ oder in der Materialbibliothek, hängt davon ab, ob Sie über eine OpenAM-Lizenz verfügen.
Mit OpenAM-Lizenz | Ohne OpenAM-Lizenz |
Folgende Einstellungen können geändert werden:
- Standard-Ebenenauflösung – Die Dicke jeder Materialebene, die während des Druckens ausgehärtet wird.
- Z-Ausgleich – Wird zum Abschwächen der durch das Durchhärten verursachten Verformungen im Modell verwendet. Nach unten weisende Oberflächen werden um den festgelegten Wert aufwärts versetzt, um die Genauigkeit des Modells zu verbessern.
- Soll-Vorheizung für Kammer – Solltemperatur der Druckkammer während des Druckens.
- Soll-Vorheizung für Harz – Solltemperatur des Harzes während des Druckens.
- Kantenausgleich – Ein Genauigkeitsausgleich, der gleichmäßig auf den Rand jedes Teils angewendet wird, um die Teileabmessungen genauer abzustimmen. Im Allgemeinen gilt: Höhere Aushärtetiefen oder Belichtungsdauern machen einen höheren Wert für den Kantenausgleich erforderlich, um dieselbe Genauigkeit zu erzielen, und niedrigere Aushärtetiefen oder Belichtungsdauern machen einen niedrigeren Wert für den Kantenausgleich erforderlich. Wenn dieser Wert zu hoch ist, kann dies zu einer niedrigeren Auflösung bei feinen Details oder Texturen führen.
- Zusätzliche Basisebenen – Zur Vermeidung von zusätzlicher Schrumpfung und von Ungenauigkeiten im Sockelbereich kann das erste Schichtabbild wiederholt werden, um mehr Höhe in Z-Richtung zu erzielen. Wählen Sie die Anzahl der hinzuzufügenden Ebenen aus.
- Lücke zwischen Modellen – Minimaler Abstand zwischen Modellen.
- Lücke bis Druckgrenzen – Minimaler Abstand zwischen Model und Grenzen des Bauraums.
- Skalierung – Ein linearer Skalierungsausgleich, die für alle Modelle auf der Plattform auf jede Achse angewendet wird. Höhere Werte gleichen die Schrumpfung aus, die während des Druckvorgangs und der Nachhärtung auftritt.
- Ebeneneinstellungen: Diese Einstellungen können unterschiedlich festgelegt werden für die erste Ebene und die Modell Region. Ein automatischer Übergang wird angewendet für die Anzahl der Übergangsebenen , die festgelegt sind.
- Belichtungsverzögerung – Verzögerung vor dem Lichthärten jeder Ebene. Erhöhen Sie diesen Wert für einen konservativeren Druck. Hilfreich beim Drucken von größeren Teilen. Das Verringern dieses Werts für die erste Ebene kann die Haftung des Teils auf der Bauplattform sowie die Druckqualität beeinträchtigen.
- Belichtungsdauer – Dauer der Belichtung beim Lichthärten. Das Drucken mit einer höheren Ebenenauflösung erfordert eine längere Belichtung und umgekehrt. Eine Änderung dieses Werts kann die Qualität, Genauigkeit und Performance der gefertigten Teile beeinträchtigen Eine Änderung dieses Werts kann die Qualität, Genauigkeit und Leistung der hergestellten Teile beeinträchtigen. Für die erste Ebene kann dies die Haftung auf der Bauplattform beeinträchtigen.
- Trennungsabstand – Hochzufahrende Strecke nach der Belichtung. Ermöglicht den Teilen die vollständige Trennung von der Bauschnittstelle/-membran zwischen den Ebenen. Ziehen Sie in Betracht, diesen Wert zu erhöhen, wenn Sie flexible Materialien und Elastomere mit hoher Längung verarbeiten, insbesondere wenn Sie hohe Teile oder Aufbauten/Strukturen drucken, die sich strecken können. Überlegen Sie bei Letzteren, den Aufbau mit zusätzlichen Stützen zu verstärken.
- Verfahrverzögerung – Verzögerung zwischen den Ebenen, nach dem Hochfahren und vor der Abwärts-Annäherung. Ziehen Sie in Betracht, diesen Wert zu erhöhen, wenn Sie Elastomere mit einer langsamen Ausdehnung verarbeiten, um eine Ruhezeit zwischen den Ebenen vorzusehen.
- Startabstand – Anfängliche Phase der Trennung nach dem Lichthärten. In dieser Phase wird die Bauplattform langsam hochgefahren. Ziehen Sie in Betracht, diesen Wert zu erhöhen, wenn Sie flexible/elastomerische Materialien und größere Teile verarbeiten.
- Startgeschwindigkeit – Anfängliche Phase der Trennung nach dem Lichthärten. In dieser Phase wird die Bauplattform langsam hochgefahren. Verringern Sie diesen Wert, wenn Sie Materialien mit höherer Viskosität und größere Teile verarbeiten. Typischerweise 2 mm/s.
- Endabstand – Verlangsamung gegen Ende der Abwärts-Annäherung. Erhöhen Sie diesen Wert für Materialien mit höherer Viskosität und größere Teile.
- Endgeschwindigkeit – Verlangsamung gegen Ende der Abwärts-Annäherung. Verringern Sie diesen Wert für Materialien mit höherer Viskosität und größere Teile.
Verwenden der Materialbibliothek
Wenn Sie über eine OpenAM-Lizenz verfügen, können Sie die Materialbibliothek verwenden, um die verfügbaren Materialien für Ihren Origin-Drucker zu verwalten.
Funktionen der Materialbibliothek:
- Materialien als Favoriten kennzeichnen
- In neuen Sammlungen organisieren
- Standardeinstellungen für die vorhandenen Materialien bearbeiten
- Neue Materialien mit vollständig benutzerdefinierten Werten erstellen
- Materialien duplizieren, um zusätzliche Profile zu erstellen